Die Reise geht weiter… alle Programme sind offen und die webex-Sitzung für Tag 2 kann beginnen.

Anmerkungen

  • CodiMD wird in HedgeDoc umbenannt… als erstes kommt mir direkt ein 🦔 in den Sinn
  • Im Zuge der BLM-Bewegung sollen Bezeichnungen wie “master” ersetzt werden

Git und GitHub

Git ist eine eigenständige Software von Linux für die Versionsverwaltung. So besteht die Möglichkeit u.a. bei Projekten wo mehrere Personen an Textdateien arbeiten zu alten Versionen zurückzuspringen. Weiter ist so nachvollziehbar wer wann was verändert hat.

GitHub ist eine Onlineplattform, welche so erfolgreich ist, dass praktisch jedes Open-Source-Projekt ihren Code dort hinterlegt. Seit 2018 gehört GitHub Microsoft.

Detour

Auf Spitzbergen in einem stillgelgten Kohlebergwerk 250 Meter tief im Permafrost steht der GitHub Arctic Code Vault. Dort werden die Codes auf Mikrofilmen für die nächsten 1000 Jahre und somit für zukünftige Generationen gelagert. Ein Interessantes Unterfangen - zeigt doch die Vergangenheit das so manches Wissen der Menschheit verloren gegangen ist. Die Frage ist nur - hält der Permafrost noch 1000 Jahre?

Die Übung besteht darin, dass wir den Link zu unserem Lerntagebuch im GitHub Repository wo das Skript liegt ergänzen/verknüpfen. Dafür wurden wir in Gruppen eingeteilt was gut funktionierte (also die Gruppeneinteilung).

Denn trotz Unterstützung der Gruppe schaffte ich es lediglich bis Schritt 3.2. in der Anleitung. Meine beiden weiteren Versuche brachten den gleichen Misserfolg.

So schilderte ich meinem Dozenten meine Problematik und bekam prompt Hilfe. Ich müsse zuerst ins Verzeichnis cd bibliotheks-und-archivinformatik wechseln. Tatsächlich ging es nun weiter und ich war kurz vor dem Abschluss… und schon wieder stand ich an. Ich überlegte mir kurz ob ich nochmals meinen Dozenten stören durfte… ich tat es einfach. Seine Antwort: User name = Mail adresse.

Juhu… ich konnte meinen pull request doch noch absetzen.

GitHub deutsch
Repository Lager/Verzeichnis
branch abzweigen/Zweig
fork abspalten
clone clonen
commit festlegen
pull request Anfrage an Besitzer
merge zusammenführen

fork… mein Magen knurrt schon wieder…

MARC21 / DublinCore

MAchine-Readable Cataloging wurde 1966 von der Library of Congress in Washington entwickelt und ist ein bibliographisches Datenformat. Die Version MARC21, welche 1999 entwickelt wurde, ist als Metadaten-Standard weltweit in Bibliotheken verbreitet. Obwohl es ein Standard ist, gibt es viele unterschiedliche Katalogisierungsregeln über Ländergrenzen und Institutsgrenzen hinweg. Daher muss immer nachgesehen werden wie MARC21 benutzt wurde wenn man Daten übernimmt. BIBFRAME, welche auf RDF basiert, löst vermutlich diesen Standard ab.

DublinCore gilt als kleinster gemeinsamer Nenner. Es ist eine Sammlung von einfacher und standardisierter Konventionen zur Beschreibung von Dokumenten. Urheber ist die “Dublin Core Metadata Initiative” (DCMI).

Ein optischer Vergleich zeigt, MAR21 beinhaltet mehr Information und viele Zahlencodes während das menschliche Auge DublinCore eher versteht da “sprechende” Bezeichnungen verwendet werden.

Detour

Als Namensgeber von DublinCore stand nicht die Irische Hauptstadt Pate sondern Dublin in Ohio wo im März 1995 die erste Konferenz stattfand.

Koha

Koha ist eine open-source-software die weltweit in Bibliotheken eingesetzt wird und als Betriebssystem Linux hat. Entwickelt wurde sie - dies lässt mein Hobbit-Herz höher schlagen - im Land der langen weissen Wolke.

Zu meiner grossen Verwunderung klappte die Installation einwandfrei. Die Einrichtung der eigenen Bibliothek mit der Anleitung war auch verständlich und umsetzbar. Nun steht sie und wartet auf Objekte…

Es ist schon faszinierend wie viele verschiedene Sachen geändert, bedacht und ergänzt werden können und es macht Spass ein System selber zu konfigurieren und nicht einfach eines vor die Nase gesetzt zu bekommen. Hmm… ich könnte mir meine eigene Hausbibliothek anlegen 📚.

Detour

Open Source (englisch = offene Quelle) ist eine Software deren Quelltext öffentlich und von Dritten eignesehen, geändert und genutzt werden kann. Meistens kann sie kostenlos genutzt werden.

Die Gründe für ein Unternehmen warum Open-Source-Software genutzt werden soll sind vielseitig. Hauptsächlich liegt der Vorteil in der Einhaltung offener Standards, dem Wissensaustausch, der Kosteneinsparung sowie der Verringerung von Lieferantenabhängigkeit.

Diese Darstellung ist aus der Open Source Studie Schweiz 2015

für meinen Rucksack

  • keep calm… and ask the teacher (vielen Dank!)
  • fork ist nicht nur ein Besteck
  • es gibt ein Dublin in Ohio
  • Koha macht Spass
  • reminder an mich: sei mutig

Ich bin gespannt auf das nächste Abenteuer…